Sicher und integriert: Copilot 365 löst das Datenschutzproblem von ChatGPT für Unternehmen
11.08.2025
Kaum ein KI-Tool hat so viel Aufmerksamkeit bekommen wie ChatGPT. Es ist leistungsstark, einfach zu bedienen – und in aller Munde. Doch was viele Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterschätzen:
Der Einsatz von ChatGPT kann schnell zu rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Problemen führen.
Und das gilt nicht nur für ChatGPT, sondern ebenso für Claude, Gemini & Co.
1. Die unterschätzten Risiken von ChatGPT & Co.
1.1 DSGVO und Datenschutz
  • ChatGPT ist ein US-Dienst: Alle Eingaben werden über Server von OpenAI (bzw. Microsoft für Azure-Varianten) verarbeitet.
  • Standardmäßig besteht kein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) für die Unternehmensnutzung.
  • Personenbezogene Daten (Kunden- oder Mitarbeiterinformationen) dürfen nicht ohne Rechtsgrundlage eingegeben werden.
  • Mögliche Folgen: Hohe Bußgelder, Schadensersatzforderungen, Vertrauensverlust.
1.2 Verlust der Datenhoheit
  • Sie haben keine Garantie, wo und wie lange die Daten gespeichert werden.
  • Inhalte könnten in Trainingsprozesse einfließen oder auf fremden Systemen zwischengespeichert werden.
1.3 Fehlende Integration in Geschäftsprozesse
  • ChatGPT arbeitet außerhalb Ihrer Unternehmens-IT.
  • Kein direkter Zugriff auf Ihre Dateien, Projekte oder Mails – alles muss per Copy & Paste übertragen werden → Medienbruch, Zeitverlust, Sicherheitsrisiko.
1.4 Compliance-Lücken
  • Keine direkte Einbindung in Ihre Unternehmensrichtlinien oder Freigabestrukturen.
  • Keine zentrale Protokollierung im Compliance Center.
  • Hohe Abhängigkeit von individuellen Nutzungsgewohnheiten der Mitarbeiter.
1.5 IT-Sicherheitsrisiken
  • Über offene Webzugriffe lassen sich Inhalte leichter abgreifen.
  • Keine zentrale Steuerung, wer KI wie nutzen darf.
2. Ja – das gilt auch für Claude, Gemini & Co.
Ob OpenAI, Anthropic oder Google: Die Grundproblematik bleibt identisch, wenn Sie diese KI-Modelle direkt über deren Webplattform nutzen. Alle Eingaben verlassen Ihr Unternehmensnetzwerk und werden auf externen Servern verarbeitet. Das mag für öffentliche Informationen unproblematisch sein – für interne Unternehmensdaten ist es jedoch aus mehreren Gründen ein Risiko, das Sie als Geschäftsführer oder Geschäftsführerin nicht eingehen sollten:
Kein garantierter DSGVO-Schutz
Verarbeitung oft in Drittländern wie den USA ohne ausreichende Garantien.
Verlust der Datenkontrolle
Keine klare Transparenz über Speicherung, Nutzung und Löschung.
Fehlende zentrale Protokollierung
Kein Audit-Log in Ihrer Unternehmens-Compliance.
Gefahr unbemerkter Datenweitergabe
Inhalte können ins Training einfließen oder in temporären Speichern landen.
Haftungsaspekt
Bei Datenschutzverstößen trägt in erster Linie das Unternehmen die Verantwortung. Unter bestimmten Umständen kann jedoch auch die Geschäftsleitung persönlich in die Haftung genommen werden.
3. Strategische Alternativen: Copilot 365 – und Open-Source-KI im Eigenbetrieb
Microsoft Copilot 365 ist keine einzelne KI-App, sondern eine voll integrierte KI-Plattform innerhalb Ihrer Microsoft-365-Umgebung. Für viele KMU ist das aktuell der einfachste und sicherste Weg, KI im Tagesgeschäft produktiv und DSGVO-konform zu nutzen.
Es gibt jedoch auch eine andere Möglichkeit: Open-Source-KI-Modelle (z. B. LLaMA, Mistral, BLOOM) in der eigenen Cloud oder On-Premises (lokal im eigenen Unternehmen) zu betreiben.
3.1 Open-Source-KI im Eigenbetrieb – Chancen
Volle Datenkontrolle
Alle Eingaben und Ausgaben bleiben in Ihrer eigenen Infrastruktur.
Anpassbarkeit
Modelle können gezielt auf eigene Daten und Prozesse trainiert oder feinjustiert werden.
Keine Abhängigkeit von einzelnen Anbietern
Technisch flexibel und erweiterbar.
DSGVO-Vorteil
Keine Datenübertragung an Dritte, wenn die Infrastruktur korrekt abgesichert ist.
3.2 Open-Source-KI im Eigenbetrieb – Herausforderungen
Hoher technischer Aufwand
Einrichtung, Modellpflege, Updates und Security müssen intern oder durch externe Dienstleister gewährleistet werden.
Kostenintensiv
Hardware (GPUs), Lizenzen für Zusatzsoftware und Fachpersonal verursachen laufende Ausgaben – unabhängig davon, ob die Lösung On-Premises oder in einer eigenen, gemieteten Cloud betrieben wird.
Skalierbarkeit
Für große Datenmengen oder hohe Nutzerzahlen sind erhebliche Ressourcen nötig.
Wartung & Support
Kein „Out of the Box"-Service – das Unternehmen ist selbst verantwortlich für Verfügbarkeit, Performance und die Integration neuer KI-Versionen.
Zugriffsrechte & Berechtigungen
Rollenbasierte Zugriffskontrolle muss selbst implementiert werden.
  • Beispiel: Ein Auszubildender sollte nicht dieselben Datenzugriffe haben wie die Geschäftsleitung.
Kompetenzbedarf
Betrieb, Optimierung und Integration erfordern spezialisiertes Know-how, das im KMU oft fehlt.
3.3 Copilot 365 – Stärken für KMU
Outlook – E-Mail-Management auf Knopfdruck
„Fasse diesen E-Mail-Verlauf in drei Stichpunkten zusammen." → Keine zehn Mails lesen, um den Stand zu kennen.
„Erstelle eine kurze, freundliche Antwort, in der wir den Vorschlag ablehnen, aber alternative Termine anbieten." → Spart Tippzeit, sorgt für konsistenten Ton.
„Liste die offenen Fragen aus dieser E-Mail auf." → Klarheit in Sekunden.
„Erstelle aus dieser E-Mail einen Kalendereintrag am Freitag um 14 Uhr." → Kein Copy-Paste nötig.
„Zeige alle ungelesenen E-Mails der letzten 2 Tage zu Kundenprojekt X mit kurzer Zusammenfassung." → Fokussiert arbeiten statt Postfach durchsuchen.
„Formuliere diese Antwort diplomatischer und kürzer." → Zeitersparnis bei sensiblen Themen.
Kernnutzen in Outlook: Zeitgewinn bei hohem Mailaufkommen, gezieltere Antworten, bessere Priorisierung ohne manuelles Filtern.
3.3 Copilot 365 – Stärken für KMU
Excel – Analysen ohne technische Hürden
„Zeige mir die Umsatzentwicklung der letzten 12 Monate pro Region und markiere Ausreißer." → Pivot, Kennzahlen, farbliche Hervorhebungen.
„Berechne den durchschnittlichen Warenkorbwert pro Kunde und sortiere absteigend." → Formeln, Filter, Sortierung automatisch.
„Simuliere den Gewinn, wenn wir die Preise um 5 % erhöhen." → Szenario-Tabellen mit Vergleich.
„Teile die Kunden in drei Umsatzgruppen ein und zeige den prozentualen Anteil." → Kategorien und Diagramm.
„Prognostiziere den Absatz für die nächsten 6 Monate." → Forecast inkl. Visualisierung.
Kernnutzen in Excel: Schnell komplexe Auswertungen erstellen, auch ohne tiefes Excel-Know-how; keine Medienbrüche; Entscheidungen auf Basis klarer Daten treffen.
Word – Inhalte in Entscheidungsqualität
„Erstelle aus den markierten drei Dokumenten eine einheitliche Vorlage im Unternehmensstil."
„Fasse diesen 20-seitigen Bericht in max. 200 Wörtern zusammen."
„Formuliere den Text professioneller und kundenorientierter."
„Füge die wichtigsten Punkte aus Protokoll und Marktanalyse als 2-seitiges Handout zusammen."
Kernnutzen in Word: Dokumente schneller in den richtigen Ton und die passende Form bringen; Lesezeit sparen; konsistente Qualität im Unternehmensstil sicherstellen.
OneNote – Wissen wird handlungsfähig
„Fasse alle Notizen dieser Seite als Aufgabenliste mit Verantwortlichen und Deadlines zusammen."
„Ordne diese Notizen in Marketing, Vertrieb und Technik."
„Extrahiere alle Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und füge sie hier als Liste ein."
„Suche in allen Notizen der letzten 6 Monate nach ‚Projekt Alpha' und fasse die Entscheidungen zusammen."
Kernnutzen in OneNote: Notizen in klare Aufgaben und Strukturen verwandeln; Informationen schneller auffinden; Wissen teamweit nutzbar machen.
PowerPoint – Präsentationen in Rekordzeit
„Erstelle eine 8-Folien-Präsentation aus diesem Word-Dokument im Unternehmensdesign."
„Baue aus diesen Stichpunkten eine logische Argumentationsstruktur."
„Gestalte die Präsentation klarer, mit einheitlicher Farbgebung und weniger Text pro Folie."
„Visualisiere die Umsatzentwicklung nach Region aus diesem Excel-Sheet."
„Erstelle eine kompakte 3-Folien-Version für das Management."
Kernnutzen in PowerPoint: In Minuten von der Idee zur präsentationsreifen Folie; Story und Design optimieren; unterschiedliche Zielgruppen ohne Zusatzaufwand bedienen.
Teams – Meetings, die Ergebnisse liefern
„Fasse das Meeting vom 7. August zusammen – Entscheidungen, offene Fragen, nächste Schritte."
„Zeige mir die wichtigsten Punkte aus den letzten beiden Projektmeetings."
„Was wurde im Kick-off-Meeting zum Budget beschlossen?"
„Fasse den Chat im Kanal ‚Kampagne Q4' der letzten 7 Tage zusammen."
„Finde alle Stellen in den letzten 3 Meetings, an denen über die Datei ‚Q4-Forecast' gesprochen wurde."
„Erstelle aus den Aktionspunkten des heutigen Meetings eine Aufgabenliste in Planner und weise sie zu."
Kernnutzen in Teams: Kein Informationsverlust mehr; schneller Überblick über Beschlüsse; weniger Zeitaufwand für Protokollierung und Nachbereitung.
💡 Nutzen für die Geschäftsleitung: Diese integrierte Arbeitsweise hebt die Teamleistung: weniger Tool-Brüche, weniger Spezialwissen nötig, schneller zu entscheidungsreifen Ergebnissen – bei vollem Schutz im Modus „Arbeit".
4. Copilot 365 / ChatGPT / Open-Source-KI – der Vergleich
5. Voraussetzungen für den Einsatz von Copilot 365
Damit Ihr Unternehmen Copilot 365 nutzen kann, braucht es keine komplizierte IT-Umstellung – aber ein paar Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
1
Microsoft 365 Business oder Enterprise Plan
Copilot 365 ist nur in Kombination mit bestimmten Microsoft 365 Lizenzen verfügbar, z. B. Business Standard, Business Premium oder den Enterprise E-Plänen.
2
Microsoft Cloud als Betriebsumgebung
Die Datenverarbeitung erfolgt im sicheren Microsoft-Tenant Ihres Unternehmens. Das setzt voraus, dass Ihre Microsoft-365-Dienste (Outlook, Teams, OneDrive, SharePoint usw.) in der Microsoft Cloud betrieben werden.
3
Lizenz für Copilot 365
Copilot 365 ist ein kostenpflichtiges Zusatzmodul, das pro Benutzer lizenziert wird.
4
Aktuelle Version der Office-Apps
Damit alle Funktionen nahtlos integriert sind, sollten Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und OneNote auf dem aktuellen Stand sein.
💡 Praxis-Hinweis: Unternehmen, die heute schon mit Microsoft 365 in der Cloud arbeiten, können Copilot 365 in der Regel ohne großen technischen Aufwand aktivieren. Der Hauptfaktor für den Erfolg ist dann nicht die Technik – sondern die richtige Einführung und Schulung.
6. Warum Schulung der Erfolgsfaktor ist
Auch die beste KI-Integration entfaltet ihren vollen Nutzen nur, wenn die Mitarbeitenden wissen, wie sie die Werkzeuge optimal einsetzen.
Gerade Copilot 365 bietet unzählige Möglichkeiten – von komplexen Analysen in Excel bis zu automatisierten Follow-ups in Teams.
Ohne gezielte Einweisung werden jedoch viele dieser Potenziale ungenutzt bleiben oder falsch angewendet.
Drei Gründe, warum Schulung unverzichtbar ist:
1
Effizienz statt Experimentieren
Wer die richtigen Fragen und Befehle („Prompts") kennt, erreicht in Minuten Ergebnisse, für die sonst Stunden nötig wären.
2
Sicherheit im Umgang mit Daten
Mitarbeitende verstehen, welche Inhalte sie bedenkenlos einbinden können und wo Datenschutzgrenzen liegen.
3
Unternehmensweit einheitlicher Standard
Einheitliche Arbeitsweisen sorgen für gleichbleibende Qualität und vermeiden, dass Wissen nur bei Einzelpersonen liegt.
💡 Für die Geschäftsleitung: Eine gezielte Copilot-Schulung ist keine Zusatzoption, sondern eine Investition in Produktivität, Rechtssicherheit und Akzeptanz der KI im gesamten Unternehmen. Wer sie auslässt, riskiert, dass Copilot zwar bezahlt, aber nur zu einem Bruchteil seiner Möglichkeiten genutzt wird.
Fazit für die Geschäftsleitung
ChatGPT und vergleichbare GPTs sind mächtige Werkzeuge – für private Nutzung oder öffentliche Inhalte. Für interne Unternehmensdaten sind sie jedoch aus Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Sicht ein Risiko.
Open-Source-KI im Eigenbetrieb kann diese Risiken technisch ausschalten, erfordert jedoch hohe Investitionen, komplexe Zugriffssteuerung und Fachkompetenz, die im KMU-Umfeld oft nicht wirtschaftlich darstellbar sind.
Mit Copilot 365 setzen Sie auf eine integrierte, sichere und sofort einsetzbare KI-Lösung, die:
Ihre Daten schützt
Ihre Mitarbeiter entlastet
Ihre Prozesse beschleunigt
Ihre Compliance wahrt
Rollen- und Rechtekonzepte automatisch integriert
und ohne große Anfangsinvestitionen startet
So nutzen Sie die Vorteile moderner KI – ohne den Preis eines Datenschutz- oder Reputationsschadens zu zahlen und ohne eine eigene KI-Infrastruktur betreiben zu müssen.
Möchten Sie Microsoft Copilot 365 sicher und maximal produktiv in Ihrem KMU einführen?
Nehmen Sie Kontakt auf!
Ich, Jörn Kugler von der KI PRAXIS AKADEMIE, unterstütze Sie und Ihr Team dabei, die volle Power von Copilot 365 zu entfalten – sicher, effizient und DSGVO-konform.
Hinweis gemäß Art. 50 EU Ai Act: Der Inhalt dieser Seite (Text und Bilder) wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.