Nicht die Technologie allein verändert alles, sondern die Art, wie sie ins System integriert wird.
„Besteht für Unternehmen eine Schulungspflicht, wenn man ChatGPT nutzt?“
„In Deutschland besteht keine ausdrückliche gesetzliche Schulungspflicht …“
„Die Maschine wird niemals fühlen.“
„KI simuliert Gefühle. Aber sie fühlt nichts. Und das wird auch so bleiben.“
Vertiefung und Quellen
Klaus Harisch, „Why Artificial General Intelligence is and Remains a Fiction“ https://osf.io/preprints/osf/fjcns_v1 Kernaussagen: Maschinen verarbeiten Daten, ohne zu verstehen. Der menschliche Geist ist kein Algorithmus. KI besitzt keine Absichten und kein Selbst. Gefühle erkennen ≠ Gefühle erleben. KI bleibt ein Werkzeug, kein Subjekt. Dr. Ralf Otte, Buch „Künstliche Intelligenz für Dummies" Künstliche Intelligenz für Dummies https://amzn.eu/d/3sePYmi Kernaussagen: KI simuliert Emotionen, empfindet aber nichts. Maschinen fehlt jede Form von subjektivem Erleben. Emotionale Reaktionen beruhen auf Programmierung, nicht auf Gefühl. Erleben erfordert biologische Strukturen, die KI nicht besitzt. KI hat keine Innenperspektive – sie bleibt außenstehend. John Searle: "Chinese Room Argument" https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_room Kernaussagen: Symbolverarbeitung erzeugt kein Verständnis. Syntax allein reicht nicht für Bedeutung. Imitation menschlichen Verhaltens ist kein Beweis für Bewusstsein. Simulation ersetzt kein subjektives Erleben. Maschinen folgen Regeln – sie verstehen nicht. David J. Chalmers: "Could a Large Language Model be Conscious?" (2023) https://arxiv.org/abs/2303.07103 Kernaussagen: LLMs haben keine bewusste Innenperspektive. Globale Arbeitsräume fehlen in heutigen KI-Modellen. Verhalten allein ist kein Bewusstseinsbeweis. Modelle zeigen Output, aber kein Erleben. KI bleibt ein funktionales System ohne Selbst. Johannes Kleiner und Tim Ludwig: "Does Consciousness Entail Indeterminism?" (2023) https://arxiv.org/abs/2304.05077 Kernaussagen: Bewusstsein könnte an Nicht-Determinismus gekoppelt sein. KI operiert vollständig deterministisch. Kein Raum für echte Spontaneität in KI. Fühlen ist nicht durch Algorithmen abbildbar. Menschliches Bewusstsein ist dynamisch, KI ist starr. Christof Koch (Allen Institute for Brain Science) https://www.geekwire.com/2024/agi-consciousness-ai-debate/ Kernaussagen: KI-Hardware spiegelt keine neuronalen Grundlagen wider. Bewusstsein entsteht durch biologische Kausalität. Simulation ≠ echtes Erleben. Intelligenz ist nicht gleich Bewusstsein. KI bleibt funktional, nicht phänomenal. Fei-Fei Li (Stanford University) https://en.wikipedia.org/wiki/Fei-Fei_Li Kernaussagen: KI hat keine Empathie oder Intuition. Emotionserkennung ist keine Emotion. KI bleibt datengetriebenes Werkzeug. Menschliche Perspektive ist nicht maschinell simulierbar. Verantwortung liegt beim Menschen, nicht bei der Maschine. Andrew Ng: "AGI is Overhyped" (2025) https://www.businessinsider.com/google-brain-founder-andrew-ng-agi-is-overhyped-yc-2025-7 Kernaussagen: AGI ist ein überbewertetes Konzept. Konkrete KI-Anwendungen sind wichtiger als Zukunftsvisionen. KI ist nicht auf allgemeine Intelligenz ausgelegt. Der Glaube an fühlende Maschinen ist irreführend. KI bleibt spezialisiertes Werkzeug ohne Selbst. Bill Gates (Ansichten zu KI und Bewusstsein) https://en.wikipedia.org/wiki/Bill_Gates#Views_on_artificial_intelligence Kernaussagen: KI hat keine Gefühle und kein Bewusstsein. Maschinen handeln algorithmisch, nicht intuitiv. Gefühlssimulation ersetzt kein echtes Erleben. KI ist Hilfsmittel, kein denkendes Subjekt. Menschliche Kontrolle ist entscheidend.
„KI kann jetzt alles – wir müssen nur einsteigen."